* Für falsche Angaben wird keine Haftung übernommen!
Gas
Eigenschaften von Flüssiggas (Propan u. Butan)
Flüssiggas ist leicht zu transportieren, vielseitig verwendbar und auch an abgelegenen Standorten problemlos einsetzbar.
Flüssiggastank u.-Flaschen sind aus sicherheitstechnischen Gründen nicht vollständig mit Flüssigphase gefüllt.
Über der Flüssigphase bildet sich in den Behältern immer eine Gasphase.
Dies führt dazu,dass sich in den Behältern ein von Temperatur abhängiger Druck einstellt, der sich entsprechend des
Dampfdrucks von Flüssiggas verändert. Demzufolge steigt der Dampfdruck in einem geschlossenen Behältnis,
wenn sich die Temperatur erhöht.
Propan - bei 20° / 7,5 bar - 30° / 10,5 bar
Butan - bei 20°/ 1,4 bar - 30° / 2,1 bar
Siedepunkt : Bei einer 11 kg-Flasche und der Entnahme von 1Kg Flüssiggas senkt sich die Temperatur um ca. 18° ab,
Daraus resultiert, dass bei großem Flüssiggasverbrauch u. kühler Witterung verhältnissmäsig schnell der Punkt erreicht ist, bei dem der Verdampfungsvorgang zusammenbricht. Eine solche Verdampfung lässt sich durch einen starken
Reifensatz bzw.einer Vereisung an der Außenhülle des Flüssiggasbehälter erkennen. In der Regel kommt die Entnahme
dann zum Erliegen. Der Siedepunkt liegt bei Propan bei einer Flüssigkeitstemperatur von ca. -42° C und bei
Butan bei ca. 0°C. Unterhalb der Siedepunkte können Propan bzw. Butan aus der Flüssigphase nicht mehr verdampfen.
Es steht somit kein Gas zum Betrieb eines Verbrauchsgerätes mehr zur Verfügung. Butan ist daher praktisch nicht für
Wintercamping geeignet.
Der Gasdruck sinkt mit der Temperatur
Bei -15°C strömt nur halb so viel Gas per Min.aus der Flasche als bei +15°C.Dies beruht darauf,daß der Gasdruck mit der Temperatur abnimmt.Wenn in einer 11 Kg-Flasche bei -15°C noch 2,5 Kg Flüssiggas sind,kann diese nicht mehr als ca 350g/Std. abgeben. Bei +15°C kann sie ganze ca. 700g/Std. abgeben.Dies erklärt auch, warum es bei strenger Kälte schwer ist, genügend Wärme im Wagen zu erhalten, trotz das der Brenner auf Vollfahrt geht . Der Fehler ist in erster Linie, daß zu wenig Gas in der Flasche ist. Eine neugefüllte Flasche kann bei -15°C über ca. 900g/Std. abgeben und bei +15°C ganze ca. 1800 g/Std. In untenstehender Tabelle können Sie die mögliche Gasentnahme pro Stunde bei verschiedenen Temperaturen und Füllzustand sehen.
MENGE GAS (in kg) |
2,5 |
4,5 |
7,0 |
9,0 |
11,0 |
Temperatur |
|
Mögliche Entnahme |
in g |
|
|
-18 |
315 |
427 |
603 |
767 |
807 |
-12 |
387 |
522 |
735 |
942 |
989 |
-7 |
458 |
617 |
871 |
1120 |
1170 |
-1 |
531 |
712 |
1010 |
1290 |
1360 |
+4 |
603 |
812 |
1140 |
1470 |
1550 |
+10 |
671 |
907 |
1280 |
1650 |
1730 |
Strom
Batterie " richtig " überwintern ( Truma News ausgabe Winter 08/09)
Wir empfehlen folgende Möglichkeiten:
- Batterie vollladen, ausbauen u. in einem kühlen Raum jedoch frostsicher lagern. Insbesondere bei älteren
Batterie empfiehlt es sich, alle zwei Monate eine Auffrischungsladung durchzuführen. - Sollte das Reisemobil oder der Wohnwagen in einer Garage oder Halle abgestellt sein, kann die Batterie
nach einer Vollladung im Fahrzeug verbleiben. Die Batterie wird danach abgeklemmt. Damit wird eine
Entladung durch Kleinstverbraucher verhindert. Auch hier gilt, alle zwei Monate eine Auffrischungsladung
durchzuführen.
Leistungssangabe auf Batterie
Auf unserer Bordbatterie steht 90 Ah ( 20 h ) und 75 Ah ( 5 h )
Da wird die Kapazitätsangabe (Ah=Amperestunden) immer in Bezug zum Entnahmenzeitraum ( h=Stunden ) gesetzt.
Die Kapazität dieser Batterie beträgt maximal 90 Amperesstunden auf eine Entnahmedauer von 20 Stunden gesehen.
Sie kann also 20 Stunden lang einen Strom von 4,5 Ampere liefern ( 90 Ah : 20 h = 4,5 A ).
Auf fünf Stunden Entnahmedauer betrachtet, verringert sich die Kapazität auf 75 A. In dieser Zeit stellt die Batterie
dann einen Strom von 15 Ampere ( 75 Ah : 5 h = 15 A ) zur Verfügung
Montageanleitung für 13 und 7 polige Steckdoe/Stecker
13 Polig | Farbe | 7 Polig | ||||||
1/L | .= | Fahrrichtungsanzeiger Links | Gelb | 1 | .= | Fahrrichtungsanzeiger Links | ||
2/54g | .= | Nebelschlußleuchte | Blau | 2 | .= | Dauerstrom | ||
.3/31 | .= | Masse (für Kontakte 1-8) | Weiß | 3 | .= | Masse | ||
4/R | .= | Fahrrichtungsanzeiger Rechts | Grün | 4 | .= | Fahrrichtungsanzeig. Rechts | ||
5/58R | .= | Schlußleuchte Rechts | Braun | 5 | .= | Schlußleuchte Rechts | ||
.6/54 | .= | Bremsleuchten | Rot | 6 | .= | Bremsleuchten | ||
7 58L | .= | Schlußleuchte Links | Schwarz | 7 | .= | Schlußleuchte Links | ||
.8 | .= | Rückfahrleuchte | ||||||
.9 | .= | Dauerstrom | Blau ( 2,5 qmm ) | |||||
.10 | .= | Ladeleitung | Blau/Weiß ( 2,5qmm) | |||||
.11/12 | .= | Noch nicht zugeteilt | ||||||
.13 | .= | Masse (für Kontakte 9-12) | Weiß/Blau | |||||
2a | .= | Abschaltkontakt Nebelschlußleuchte am Zugfahrzeug |
Sonstige
Tragfähigkeits-Kennzahl LI = Maximale Belastung pro Einzelreifen
LI | kg | LI | kg | LI | kg | LI | kg |
65 | 290 | 80 | 450 | 95 | 690 | 110 | 1060 |
66 | 300 | 81 | 462 | 96 | 710 | 111 | 1090 |
67 | 307 | 82 | 475 | 97 | 730 | 112 | 1120 |
68 | 315 | 83 | 487 | 98 | 750 | 113 | 1150 |
69 | 325 | 84 | 500 | 99 | 775 | 114 | 1180 |
70 | 335 | 85 | 515 | 100 | 800 | 115 | 1215 |
71 | 345 | 86 | 530 | 101 | 825 | 116 | 1250 |
72 | 355 | 87 | 545 | 102 | 850 | 117 | 1285 |
73 | 365 | 88 | 560 | 103 | 875 | 118 | 1320 |
74 | 375 | 89 | 580 | 104 | 900 | 119 | 1360 |
75 | 387 | 90 | 600 | 105 | 925 | 120 | 1400 |
76 | 400 | 91 | 615 | 106 | 950 | 121 | 1450 |
77 | 412 | 92 | 630 | 107 | 975 | 122 | 1500 |
78 | 425 | 93 | 650 | 108 | 1000 | 123 | 1550 |
79 | 437 | 94 | 670 | 109 | 1030 | 124 | 1600 |
Geschwindigkeitssymbol ( GSY) |
|||||||
GSY | Höchstgeschwindigkeit | GSY | Höchstgeschwindigkeit | ||||
für Pkw-Reifen | für Pkw-Reifen | ||||||
M | 130 | H | 210 | ||||
P | 150 | V | 240 | ||||
Q | 160 | W | 270 | ||||
R | 170 | Y | 300 | ||||
S | 180 | ZR | über | 240 | |||
T | 190 |